Zu- und Abluftmauerkästen

Neben den einfachen, reinen Abluft-Mauerkästen gibt es auch kombinierte Ab- und Zuluft-Mauerkästen: Die Öffnungen für Ab- und Zuluft sind nebeneinander oder untereinander angeordnet. Eine Vermischung der Ab- und Zuluft wird konstruktiv z. B. durch die Ein- oder Auslassrichtungen unterbunden.

Beispiele:

mauerkasten_abluft_zuluftmauerkasten_abluft_zuluft_rund

 

Erst durch richtige Zuluft können optimale Abluftergebnisse erzielt und größere Luftmengen befördert werden.

Der teleskopische Mauerkasten kann auf jede gewünschte Wandstärke eingestellt werden.
Beste Luftleistungsergebnisse werden erzielt, wenn die Zuluft möglichst im oberen Bereich des Raumes eingeführt wird.
So kann die neben der Dunsthaube vorbeiströmende warme Luft wieder nach unten in den Ansaugbereich des Gerätes gedrückt und aus dem Raum befördert werden.

Erklärung:
Beim Kochen bildet sich oberhalb der Dunstabzugshaube eine sogenannte „Dunstglocke“. Diese entsteht dadurch, dass ein Teil der Kochdünste an der Haube vorbei nach oben steigt. Das passiert z.B. wenn Sie sich vor dem Kochfeld hin und her bewegen – was ja der Normalfall ist. Unsichtbar folgt Ihnen jedoch bei jeder Bewegung eine „Schleppe“ verwirbelter Luft, die natürlich auch Kochdünste enthält. Wenn sich diese Wirbel beruhigen, steigt die warme Luft, also die Kochdünste, nach oben und können von der Dunstabzugshaube nicht mehr erfasst werden, da sie sich oberhalb der Haube befinden. Dies insbesondere dann, wenn die Frischluftzufuhr nicht oben, sondern von unten erfolgt.
Es bildet sich an der Küchendecke eine Dunstglocke, auch „Warmluftglocke“ genannt: warmer, feuchter Dunst. Das ist einer der Gründe, warum eine Küche wesentlich öfter gestrichen werden muss als die anderen Zimmer.
Wenn nun durch den kombinierten Abluft-/Zuluftmauerkasten die frische Außenluft in die Küche strömt, wird die Dunstglocke mit Frischluft verwirbelt, sie löst sich auf, der Dunst wird in der gesamten Raumluft verteilt und kann so wieder in den Ansaugbereich der Dunstabzugshaube gelangen. Dazu trägt auch bei, dass die frische Außenluft in der Regel kälter ist als der Küchendunst. So wird die Dunstglocke abgekühlt, sinkt nach unten und kann nun von der Dunstabzugshaube restlos nach draußen transportiert werden.


Vorteile des kombinierten Mauerkastens:

Erhöhter Komfort: Zugerscheinungen werden minimiert, da ansonsten die fehlende Luft aus Nebenräumen (die eine Verbindung nach draußen haben müssen) oder durch das offene (Küchen-)Fenster angesogen wird.

Die Installation eines Fensterkontaktschalters entfällt. Insbesondere beim Betreiben einer raumluftabhängigen Feuerstätte ist es in der Feuerstättenverordnung vorgeschrieben, dass eine Dunstabzugshaube nur bei genügend Zuluft, z.B. bei einem geöffneten Fenster oder mit einem Abluft-/Zuluftmauerkasten betrieben werden darf. Der Bezirksschornsteinfeger wird ansonsten zu Recht die Abnahme verweigern bzw. falsch montierte Anlagen stilllegen. Es genügt ein einzelner Mauerdurchbruch.

Nachteile:

Die Kosten sind wesentlich höher als bei einem einfachen Mauerkasten.
Beim kombinierten Mauerkasten wird durch das Ausblasen der Abluft die Klappe so geöffnet, dass gleichzeitig die Zuluft einströmen kann: Eine Klappe regelt beide Kanäle.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.