Vergleichswerte:
Nahezu alle Hersteller bieten heute Vergleichswerte, um eine Einordnung des Betriebsgeräusches zu ermöglichen. Um dB(A)-Angaben zu vergleichen, müssen die Messmethoden, mit denen die Werte gewonnen wurden, derselben Norm entsprechen. Hierzu wählen namhafte Hersteller heute die Norm DIN EN 60704-2-13. Aus dieser ergeben sich zwei Werte für jede Leistungsstufe des Gebläses an:
Der Schallleistungspegel und der Schalldruckpegel. Da die Testszenarien sehr aufwändig sind, geben die meisten Hersteller nur einen Wert an, der in der Artikelbeschreibung benannt ist.
Meist wird ein kleiner Wert gewählt, da dieser auf dem Papier gut wirkt. Sie können dann davon ausgehen, dass dieser Wert dem Betrieb auf der niedrigsten Leistungsstufe entspricht.
Viele Hersteller wählen jedoch inzwischen einen Wert aus dem mittleren Leistungsspektrum und geben dann z.B. zusätzlich die Betriebsstufe an. Daraus ergibt sich im Vergleich dann zwar ein höherer Wert, im Betrieb jedoch ist die Haube u.U. leiser als eine mit einem kleineren Wert auf Stufe 1. Extrem niedrig erscheinende Geräuschangaben sollten kritisch hinterfragt werden, welche Dimension dahintersteht: dB(A) oder dB (re 1pW).
Weil die Einzelwerte schwer zu vergleichen sind, haben wir unsere Hauben nach dem Geräuschempfinden sortiert:
Schallleistungspegel LW dB(A) re1pW Der Schallleistungspegel (Emission) bezeichnet die Laut-stärke direkt an der Schallquelle, ist also entfernungs-unabhängig. Der Schallleistungspegel gehört direkt zur Geräuschquelle. Man misst deshalb die Lautstärke direkt am Gebläse. | Schalldruckpegel Lp dB(A) re 20 µPa Der entfernungsabhängige Schalldruckpegel zeigt an, welcher Geräuschpegel in einem Abstand von 1m zur Geräuschquelle entsteht (Immission). Bei Dunsthaubenentspricht dies circa der Entfernung, in der man sich zum Gebläse aufhält. | Vergleich von dB(A)-Angaben Zunächst ist es wichtig, dass die Messergebnisse nach der selben Norm ermittelt wurden. Dann gilt als Faustformel, dass 10 dB(A) Unterschied im Schalldruckpegel in etwa als doppelte bzw. halbe Lautstärke wahrgenommen werden. |
Wie die tatsächliche Geräuschentwicklung bei ihnen zu hause sein wird hängt aber noch von weiteren Faktoren ab:
- Umluft- oder Abluftbetrieb?
Alle Geräuschwere werden "freiblasend" ermittelt, d.h. an die Haube ist weder ein Abluftsystem angeschlossen, noch ist ein Umluft- oder Aktivkohlefilter eingesetzt, noch trifft der Luftstrom auf ein Hindernis, wie etwa einen Rohrbogen.
Der Abluftbetrieb ist generell leiser als der Umluftbetrieb, da 1. die Luft nicht durch den Filter gepresst werden muss und 2. kein Geräusch beim zurückströmen der Luft in den Raum entsteht. - Länge und Querschnitt des Abluftsystems
Je nach Länge und Querschnitt kann die Abluft mit weniger oder mehr Widerstand aus der Küche geführt werden. Lesen Sie mehr in unserem Artikel über Abluftsysteme. - Externe Motoren
Viele Hersteller bieten externe Gebläse oder Motoren an, die aßerhalb der Küche verbaut werden und somit die Geräuschquelle aus der unmittelbaren Umgebung des Kochs oder der Köchin entfernen.
Da die externen Motoren je nach Einbausituation und nach Länge und Beschaffenheit des Abluftweges überall ein unterschiedlich starkes Betriebsgeräusch entwickeln, ist es nicht möglich für die für externe Motoren vorgesehenen Dunstabzugshauben verlässliche Angaben zur Lautstärke zu machen.